
Phonak Gehörschutz am Gotthard im Härtetest

Es gibt kaum ein umfangreicheres Bauprojekt als den Schweizer Gotthard-Basistunnel. Mit dem Bau des 57 km langen Tunnels, dem Herzstück der neuen Bahnverbindung, wurde 1993 begonnen; 2016 war er betriebsbereit. Die Alpentransversale verkürzt die Reisezeit zwischen Zürich und Mailand um eine Stunde. Geschäftsleute, Urlauber und Transportfirmen benötigen für die Strecke somit nur noch knapp drei Stunden.
Das Bauprojekt
Die AlpTransit Gotthard AG hat mehrere Firmen mit dem Bau des Tunnels beauftragt. Eine davon ist die Strabag AG Tunnelbau Schweiz, eine Tochtergesellschaft des global agierenden Baukonzerns Strabag SE, zu dessen Spezialgebiet der mechanische Vortrieb zählt. Der Sicherheitsbeauftragte der Strabag AG Tunnelbau Schweiz, Daniel Schäublin, erklärt: "Für das Auffahren der beiden Einspurröhren erzeugten die beiden Tunnelbohrmaschinen "Gabi I" und "Gabi II" einen gewaltigen Lärm. In voller Betriebsphase konnte dies durchaus zu einer Lärmbelastung von 90 Dezibel und mehr führen. Nach vollendetem Durchschlag folgte die lnnenauskleidung durch eine Betonschale in Konstruktionsstärken zwischen 30-60 cm abhängig vom geologischen Profil. Diese Auskleidungsarbeiten wurden mit Stahlschalungen ausgeführt, welche wiederum die Mitarbeiter zeitweise grossen Lärmbelastungen aussetzten. Darüber hinaus benutzten unsere Teams verschiedene Baumaschinen und Geräte auf engstem Raum, wie zum Beispiel Presslufthämmer, die allein schon einen Schallpegel von 100 Dezibel erzeugten. Vor diesem Hintergrund und im Sinne eines aktiven Gesundheitsschutzes vor Langzeitschäden muss sich der Arbeitgeber und seine Mitarbeiter unbedingt auf sichere, qualitativ hochwertige Gehörschutzsysteme verlassen können."
Ausschlaggebend für die Wahl der Serenity SPC Produkte von Phonak, war neben dem bestmöglichen Gehörschutz nach Stand der Technik, je nach Bedarf des einzelnen Mitarbeiters, die Möglichkeit zur Kombination mit den vorhandenen Funk-Kommunikationsmitteln. Für die Ausübung von Polier- und Vorarbeiterfunktionen und im Speziellen für die Kommunikation der Lokfahrer brachte das Serenity SPC Gehörschutzsystem wettbewerbsentscheidende Vorteile. Weiter sollten die Mitarbeiter trotz Tragen eines Gehörschutzes mit ihren Arbeitskollegen kommunizieren und gleichzeitig herannahende Gefahren wie Baumaschinen oder die Stollenbahn uneingeschränkt wahrnehmen können.





Serenity SPC, das individuell hergestellte, modulare Gehörschutzsystem von Phonak bietet einen statischen Gehörschutz für Umgebungen mit konstantem Lärmpegel. Dieser kann durch einfaches Austauschen der Dämmfilter verstärkt oder reduziert werden. Außerdem ist dieses spezielle Serenity-Modell mit 2-Weg-Funkgeräten kombinierbar und ermöglicht somit eine störungsfreie Kommunikation, ohne dass der Gehörschutz entfernt werden muss und die Gefahr von Hörschäden besteht.
Strabag AG Tunnelbau Schweiz äußerte sich von Anfang an positiv über Serenity SPC. "Besonders schätze ich an dem System, dass es nicht nur das Gehör schützt, sondern dass die Mitarbeiter damit auch sicher kommunizieren und ihre Arbeitsumgebung wahrnehmen können. Das ist für uns entscheidend", so Daniel Schäublin: "Unser Baustellenkader und unsere Lokfahrer, die den ganzen Tag die Möglichkeit haben sollen, mittels Funkgeräte zu kommunizieren, können Serenity einfach an ihr 2-Weg-Funkgerät anschließen", hieß es weiter. "Sie verbinden das über dem Arbeitskombi getragene Handsprechmikrofon über ein kurzes Kabel mit dem Serenity System. Mitarbeiter die keine Kommunikation über Funk benötigen, tragen einfach die Standartfilter des Serenity SP, welche Ihnen erlauben, sich ganz normal mit ihren Arbeitskollegen zu unterhalten, ohne den Gehörschutz abnehmen zu müssen." Mittlerweile wird Serenity von rund 400 Mitarbeitern der Strabag AG Tunnelbau Schweiz verwendet. Sie teilen durchwegs die positive Meinung ihres Chefs Daniel Schäublin.
Serenity SPC, der passive Gehörschutz mit Telefon-/Funkkommunikation
► Klar verständliche Funk/Telefongespräche auch bei Lärm
► Überträgt nur die Sprache, nicht aber die Umgebungsgeräusche
► Vollständig modular-eShells ausklicken und mit einem anderen Serenity System verwenden
► Statischer (passiver) Gehörschutz mit austauschbaren akustischen Filtern
► Individuell angepasste sShells
► Federleicht und ergonomisch, mit hohem Tragekomfort
Mitarbeiterstimmen
Tunnelarbeiter Milorad Ristic zum Beispiel berichtet: "Ich trage Serenity zwar nicht die ganze Zeit, aber wenn ich in einem lärmigen Umfeld wie diesem arbeite, kann ich das System gut achteinhalb Stunden am Tag tragen und damit auch sicher mit meinen Kollegen kommunizieren. Auch nehme ich das Herannahen der Stollenbahn wahr."
Zugführer Dominic Gruber benutzt Serenity SPC in Kombination mit seinem Funkgerät mittlerweile den ganzen Tag: "Ich bin mit dem gebotenen Schutz sehr zufrieden. Mit Serenity kann ich problemlos sowohl über Funk als auch direkt mit meinen Kollegen kommunizieren. Ich trage es acht Stunden täglich und reinige es regelmäßig in der Waschmaschine."
Marcus Koplenig verwendet Serenity SP bei seiner Arbeit auf der Tunnelbohrmaschine "Gabi". Auch er ist von seiner Funktionsweise überzeugt: "Ich trage die individuell angepassten Ohrschalen den ganzen Tag und habe mich sehr schnell daran gewöhnt".